Studizeiten

Zeitmanagement und Motivation im Studium

  • Über mich
  • Zeitmanagement Crashkurs
  • Lernkurs
  • Das Studizeiten Buch
  • Steuererklärung als Student
  • Lernen

Literaturrecherche: So findest du schnell die richtigen Quellen für deine Hausarbeit

Literaturrecherche Hausarbeit

Die Literaturrecherche gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Gleichzeitig kann sie aber auch extrem viel Zeit beanspruchen. Wie solltest du also am besten vorgehen, um eine umfassende Literaturrecherche bei einem kappen Zeitplan umzusetzen? Und welche häufigen Fehler solltest du unbedingt vermeiden?

More...

Dieser Post zum Thema "Literaturrecherche" für die Hausarbeit ist Artikel 7 in der Reihe "Hausarbeit schreiben - Der ultimative Guide".

Inhalt
​Wo kannst du überall nach Literatur für deine Hausarbeit suchen?
​Die Bibliothek deiner Hochschule als Startpunkt der Literaturrecherche
​Die Suche nach Literatur in der Bibliothek
​Verlier dich nicht in Details, wenn du dein Thema noch suchen musst!
​Der nächste Schritt: Suchportale für wissenschaftliche Artikel
​Wann solltest du die Literaturrecherche durchführen?
​Geh die Literaturrecherche strukturiert an
​Literaturverwaltungsprogramme als Hilfsmittel für die Literaturrecherche
So wird deine Literaturrecherche effektiv​
​Achte auf die richtigen Suchbegriffe
​Lass dir direkt ähnliche Ergebnisse anzeigen
​Schau dir das Quellenverzeichnis der gefundenen Literatur an
​Achte auf das Erscheinungsdatum der Literatur
​Besorg dir Literatur per Fernleihe
​Frag den Betreuer deiner Arbeit nach Feedback
​So findest du die wirklich relevante Literatur für dein Thema
Fazit: Die Literaturrecherche rocken​

Die Literaturrecherche für deine Arbeit wird dich den ganzen Arbeitsprozess über begleiten. Zu Beginn wirst du dabei noch in der „allgemeineren“ Literatur recherchieren. Hier wird das Thema deiner Hausarbeit also grundlegend behandelt. Das wird gerade dann der Fall sein, wenn dein Thema und deine Fragestellung noch nicht eindeutig feststehen.

Ein gutes Thema für eine wissenschaftliche Arbeit zu entwickeln kann nur durch eine umfassende Literaturrecherche gelingen.

Je genauer du dein Thema dann aber formulieren kannst, umso spezifischer werden auch die Quellen, die du dann verwendest. Hier kann es sich beispielweise um Zeitschriftenartikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften handeln.


Amazon Prime mit Amazon Video (kostenloses Film- und Serien-Streaming) und Prime Versand? Gibt es für Studenten in der kostenlosen Probemitgliedschaft!


​Wo kannst du überall nach Literatur für deine Hausarbeit suchen?

Zu den wichtigsten Quellen für eine umfassende Suche gehören:

  • Die Bibliothek deiner Hochschule oder Uni
  • Suchportale für wissenschaftliche Artikel, zum Beispiel Google Scholar oder Jstor

​

​Die Bibliothek deiner Hochschule als Startpunkt der Literaturrecherche

Gerade zu Beginn der Literaturrecherche empfiehlt sich immer ein Besuch in der Bibliothek deiner Hochschule. Hier kannst du vor allem grundlegende Literatur für dein Themengebiet recherchieren.

Dazu gehören:

  • Lehrbücher
  • Monographien
  • Sammelbände
  • Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

​


Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!


Wenn du dich erstmal in dein Thema einlesen willst, kannst du mit Lehrbüchern starten (Also mit Büchern, die geschrieben wurden, um direkt in der Lehre eingesetzt zu werden). Als Quelle für deine Hausarbeit machen sich diese Bücher aber nicht sehr gut, finde ich.

Bei Monographien handelt es sich um Bücher, die sich umfassend und abschließend mit einem Thema beschäftigen. Also das ganz normale Buch, das du in der Bib aus dem Regal ziehst. Solche wissenschaftlichen Werke können dir ebenfalls sehr gut bei der Orientierung in deinem Thema helfen und viele Anhaltspunkte für die weitere Recherche geben.

Bei Sammelbänden handelt es sich um Bücher, bei denen verschiedene Autoren jeweils ein Kapitel oder einen Aufsatz beisteuern und diese dann gemeinsam in einem Werk zu einem bestimmten Thema verlegt werden. Auch hier findest du guten Stoff für deine Arbeit, der meistens schon mehr in die Tiefe geht.

Im nächsten Schritt kannst du dir auch wissenschaftliche Zeitschriften anschauen. Die findest du meistens über eine andere Suchmaske. Hier werden häufig spezifischere Fragestellungen behandelt als in den Büchern.

​Die Suche nach Literatur in der Bibliothek

Wenn du in der Bib nach Literatur suchst, kann das ganz schön frustrierend sein. Im Laufe der Jahre hat sich an vielen Hochschulen und Unis ein Flickenteppich an Suchwerkzeugen angesammelt.

Das bedeutet, dass du oft nicht nur eine Suchmaske hast, über die du alle Werke an deine Hochschule finden kannst. Im Gegenteil, es gibt häufig dutzende unterschiedliche Seiten, auf denen du suchen musst.

In meinem Bachelor habe ich auch noch nach zwei Jahren im Studium neue Möglichkeiten gefunden, um Literatur an meiner Uni zu suchen und zu finden.

Manchmal hast du auch nur über eine bestimmte Suche Zugriff auf einen Artikel. Auf anderen Suchplattformen wird dir der Artikel hingegen als „nicht verfügbar“ angezeigt.

Ich würde dir deshalb empfehlen, einen Kurs in Sachen Literaturrecherche zu belegen. Der wird immer von der jeweiligen Bib angeboten. Hier bekommst du einen Überblick über alle Recherche-Möglichkeiten, die deine Hochschule so bietet.

Wenn du ein Buch im Regal gefunden hast, solltest du dir auch die Bücher die daneben stehen anschauen. Häufig findest du hier Quellen zum gleichen Thema, die aber aus irgendeinem Grund nicht in der Suche erschienen sind.

​Verlier dich nicht in Details, wenn du dein Thema noch suchen musst!

Gerade zu Beginn deiner Literaturrecherche wirst du dir sehr viele unterschiedliche Bücher und Artikel anschauen. Das ist auch wichtig. Dabei kannst du aber auch schnell den Überblick verlieren.

Versuche, nicht zu lange an einer Quelle hängenzubleiben. Du kannst dir zum Beispiel ein Zeitlimit setzen, bis wann du dir einen Überblick über ein Buch verschafft hast. Erst wenn dein Thema etwas genauer feststeht, solltest du Schritt für Schritt in die Details eintauchen.

Ein wichtiger Schritt beim wissenschaftlichen Arbeiten ist es, wichtige Dinge von unwichtigen unterscheiden zu lernen. Das ist der entscheidende Punkt bei der Literaturrecherche.

Mit der Zeit wirst du darin auch immer besser werden.

Um Literatur schnell auswerten zu können, solltest du sie nicht stur von vorne nach hinten lesen. Stattdessen überfliegst du den Text und liest nur an interessanten Stellen genauer. Außerdem hilft dir Speed Reading dabei, eine Quelle schnell zu erfassen.

​Der nächste Schritt: Suchportale für wissenschaftliche Artikel

Um einen Überblick über die riesige Zahl an wissenschaftlichen Artikeln bekommen zu können, solltest du speziell dafür entwickelte Suchportale verwenden. Welche das genau sind hängt zum Beispiel von deinem Fachbereich und deinem Thema ab.

Ich habe Google Scholar und Jstor am meisten genutzt.

Um dir einen schnellen Überblick über den Inhalt der Artikel zu geben, solltest du das Abstract, die Einleitung und das Fazit lesen. Somit weißt du schon nach wenigen Augenblicken, was im Artikel steht und ob das für dich interessant ist.

​Wann solltest du die Literaturrecherche durchführen?

Bevor du dich überhaupt auf ein bestimmtes Thema für deine Hausarbeit festlegst, solltest du vorher schon eine grobe Literaturrecherche durchgeführt haben. Hier schaust du, ob es zu deinem Thema auch ausreichend Literatur gibt.

Eine Sache ist nämlich auf jeden Fall schlimmer, als zu viel Literatur zu haben: Keine oder nur sehr wenige Literatur zu haben.

Die Literaturrecherche selbst ist dann ein fließender Prozess. Am Anfang geht es wie gesagt darum, dass du dir einen Überblick über dein Thema verschaffst. Dann gehst du Schritt für Schritt weiter in die Details.

Sobald du dann ein spezifisches Thema für deine Arbeit hast, wirst du schon viel konkreter recherchieren können.

Im nächsten Schritt geht es dann darum, dass du Punkt für Punkt die Gliederung deiner Hausarbeit erstellst und dir für jeden Punkt die passende Literatur notierst.

Wenn du damit fertig bist, hast du eine vollständige Gliederung deiner Arbeit mit einer kompletten Argumentation und passenden Quellen. Als letzten Arbeitsschritt musst du jetzt nur noch alles ausformulieren. Und dann bist du fertig. :-)

​Geh die Literaturrecherche strukturiert an

Die Suche nach Literatur kann mit der Zeit sehr unübersichtlich werden. Wenn du dir sicher bist, ein bestimmtes Argument schon mal irgendwo gelesen zu haben und du es aber nicht mehr wiederfindest, ist das ziemlich nervig.

Um hier den Überblick zu behalten, solltest du dir ein eigenes System zur Literaturverwaltung überlegen. Das kann auch ganz einfach sein.

Vielleicht verwendest du einfach einen Textmarker und markierst wichtige Stellen in den Quellen. Oder du schreibst die wichtigen Argumente und wo du sie her hast in eine Tabelle in Word.

​Literaturverwaltungsprogramme als Hilfsmittel für die Literaturrecherche

Es gibt spezielle Programme, die dir bei der Verwaltung deiner Literatur helfen. Eines davon ist zum Beispiel Citavi. Es gibt aber auch noch viele andere.

Hier hast du extrem viele Möglichkeiten, Literatur zu sortieren, Aussagen zu markieren und eine Gliederung zu erstellen. Manche meiner Kommilitonen haben ihre komplette Arbeit in diesen Programmen geschrieben.

Manche davon sind kostenlos, andere kosten dich etwas. Vielleicht bekommst du eine Reihe von Programmen aber auch kostenlos über eine Lizenz deiner Hochschule.

Ich fand diese Programme immer ein wenig zu kompliziert. Es hat einfach zu viel Zeit gekostet, die Literatur darin vernünftig zu pflegen. Am Ende bin ich dann wieder bei einem einfachen Word-Dokument gelandet, in dem ich meine Literatur geordnet habe.

Gerade bei einer Seminararbeit oder Hausarbeit denke ich, dass sich der Aufwand für ein solches Programm meistens nicht lohnt. Bei einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit kann es aber vielleicht genau das Richtige sein.

So wird deine Literaturrecherche effektiv​

Jetzt weißt du die grundlegenden Dinge zu einer guten Literaturrecherche. Wie aber kannst du diesen Arbeitsschritt besonders effektiv gestalten? Dazu hier ein paar Tipps, die ich mir im Laufe meiner Hausarbeiten angeeignet habe.

​Achte auf die richtigen Suchbegriffe

Wenn du es eigentlich gewohnt bist, bei Google zu suchen, dann kann die Suche in den wissenschaftlichen Portalen ungewohnt und nervig sein. Diese haben einfach nicht die „Such-Power“ wie Google.

Tippst du zum Beispiel einen Tippfehler in die Suchmaske, kann das schon dazu führen, dass ein bestimmter Artikel nicht gefunden werden kann. Achte also darauf, deine Suchanfragen sorgsam durchzuführen.

Du solltest auch deine Suchanfragen zum gleichen Thema variieren. Nutze also Synonyme oder stelle die Wörter in eine andere Reihenfolge.

​Lass dir direkt ähnliche Ergebnisse anzeigen

Auf einigen Suchplattformen kannst du dir auch ähnliche Ergebnisse zu einem Suchergebnis anzeigen lassen. Hast du beispielsweise bei Google Scholar einen wissenschaftlichen Artikel gefunden, dann wird dir darunter der Button „Ähnliche Artikel“ angezeigt.

​Schau dir das Quellenverzeichnis der gefundenen Literatur an

Hast du Literatur zu deinem Thema recherchiert, dann sind die Quellenverzeichnisse dieser Artikel und Bücher natürlich Gold wert. Schließlich hat der Autor genau zum gleichen Thema gesucht wie du jetzt.

​Achte auf das Erscheinungsdatum der Literatur

Ein Artikel oder ein Buch wird nicht automatisch schlechter, wenn das Erscheinungsdatum schon ein Weilchen her ist. Allerdings solltest du es trotzdem im Auge behalten.

Es macht zum Beispiel wenig Sinn, am Ende der Erläuterungen zum Forschungsstandpunkt in deiner Arbeit einen Artikel von 1954 zusammenzufassen. Hier solltest du unbedingt auch die neueste verfügbare Literatur verwenden.

​Besorg dir Literatur per Fernleihe

Wenn es ein bestimmtes Buch oder einen Artikel bei dir an der Hochschule oder Uni nicht gibt, ist das noch kein Grund zu verzweifeln. Stattdessen kannst du hier in den meisten Fällen auf eine Fernleihe zurückgreifen. Dann wird dir die Quelle von einer anderen Institution zugeschickt.

Wie das bei dir genau funktioniert, können dir die Leute in der Bib sagen. Manchmal kann es ein Weilchen dauern, bis die Fernleihe ankommt. Bestell also nicht zu spät!

​Frag den Betreuer deiner Arbeit nach Feedback

Dein Dozent oder Prof kann dir natürlich wertvolle Hinweise für deine Literatur geben. So stellst du sicher, nichts wichtiges übersehen zu haben und liest gleichzeitig auch die Bücher und Artikel, die dein Betreuer als besonders wichtig erachtet.

​So findest du die wirklich relevante Literatur für dein Thema

Um die wirklich wichtige Literatur zu finden, kannst du diese einfache Faustregel verwenden:

Je mehr Autoren in ihren Werken auf ein bestimmtes Buch oder einen bestimmten Artikel verweisen, umso relevanter ist dieses Werk auch.

Schau dir also an, welche Quellen immer wieder von den Autoren genannt werden, die sich ebenfalls mit deinem Thema beschäftigt haben. Je aktueller dieser Stand der Forschung ist, umso besser für dich.

Fazit: Die Literaturrecherche rocken​

Geraden wenn du noch nicht viele Seminararbeiten geschrieben hast, kann die Literaturrecherche kompliziert und nervig sein.  Mit der Zeit bekommst du darin aber echt Übung.

​Wie das Ergebnis deiner Literaturrecherche am Ende aussehen kann, wird an Beispielen von anderen Hausarbeiten deutlich. Die Literatur, die du dann auch in deiner Hausarbeit verwendest, kommt in das Literaturverzeichnis.

Noch mehr Tipps für eine gute Literaturrecherche finden sich auf der Seite von Olle Wolf, der wissenschaftliche Arbeiten lektoriert.

Du brauchst noch mehr Input für deine Hausarbeit?

Hier findest du alle Artikel aus der Reihe Hausarbeit schreiben.

Wenn du wissen willst, wann es neue Artikel zum Thema Hausarbeit schreiben gibt, schicke ich dir die Info gern per Mail zu. Dazu bekommst du noch meinen kostenlosen Zeitmanagement Crashkurs für Studenten.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge

  • Motivation im Studium weg? So findest du sie wieder
  • Was sind Werbungskosten in der Steuererklärung als Student?
  • Prokrastination: So fängst du endlich mit dem Arbeiten an
  • Was ist ein Verlustvortrag in der Steuererklärung?
  • Studiengebühren und Semesterbeitrag in der Steuererklärung
  • Wie du dich motivierst, mit jeder Aufgabe sofort zu beginnen

Über Hannes

Ich schreibe auf Studizeiten über die Themen Lernen, Motivation und Zeitmanagement im Studium. Hier findest du mehr Infos über mich.

Noch mehr von Studizeiten gibt es auf Facebook Facebook und Instagram.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!



Hol dir mein Buch "Zeitmanagament im Studium: So wirst du als Student produktiv, findest die richtige Motivation und meisterst dein Semester" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!


Willkommen auf Studizeiten.de!

Ich bin Hannes und ich schreibe hier über die Themen Zeitmanagement, Lernmethoden und die richtige Motivation im Studium. Weniger Stress und bessere Noten: Lass uns zusammen dein Studium rocken!

Hier findest du mehr Infos über mich

Folge Studizeiten.de auch auf Instagram, Pinterest und Facebook.

Nutz deinen Studentenstatus – Die größten Vorteile für dich als Student

Hier findest du die größten Vorteile für dich als Student , zum Beispiel Amazon Prime Student , Babbel oder Audible .

Der Studizeiten Lernkurs

Produktiv Studieren und Entspannt Chillen – Das E-Book

Kategorien

  • Ausland
  • Bücher für Studenten
  • Karriere
  • Lernen
  • Motivation
  • Studienfinanzierung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wohnen
  • Zeitmanagement

Artikelserien

Hausarbeit schreiben: Der ultimative Guide

Praktikumsbewerbung schreiben

Bafög - Alles was du wissen musst

Steuererklärung als Student - Warum sie so wichtig ist

Neueste Beiträge

  • Wird die Generation Y immer dümmer?
  • Warum bewerben wie zu Zeiten unserer Eltern? So nutzt du Videobewerbung [Werbeanzeige]
  • 5 Dinge, die ich vor meinem Auslandssemester gerne gewusst hätte
  • Wie du dich motivierst, mit jeder Aufgabe sofort zu beginnen
  • WG Chaos? Oder jeden Tag Wohnheimparty? Wie du als Student am besten wohnst und wann du auf keinen Fall möbliert wohnen solltest [Werbeanzeige]
  • Die perfekte Bewerbung für dein Traumpraktikum
  • 7 Tools, die du für die Klausurvorbereitung brauchst
  • Bafög Freibetrag: So viel Einkommen und Vermögen darfst du beim Bafög haben
  • Prokrastination: So fängst du endlich mit dem Arbeiten an
  • Die 5 größten Missgeschicke im Bewerbungsgespräch
  • Motivation im Studium weg? So findest du sie wieder
  • Morgenroutine: Wie du jeden Tag mit guter Laune aufstehst
  • Früher aufstehen: So kommst du morgens garantiert aus dem Bett!
  • Bafög Master: Bekommst du auch im Master Bafög?
  • Sprachreisen als interessante Möglichkeit um Auslandserfahrung zu sammeln [Werbeanzeige]
  • Bafög Rechner: Wie viel Bafög wirst du bekommen?
  • Bafög Voraussetzungen: Wer kann überhaupt Bafög bekommen?
  • Brainfood: Mit diesem Essen lernst du besser
  • Lerntypen: Wie du damit zehnmal schneller lernst
  • Pomodoro Technik: So arbeitest du den ganzen Tag effektiv

Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!



Hol dir mein Buch "Zeitmanagament im Studium: So wirst du als Student produktiv, findest die richtige Motivation und meisterst dein Semester" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!


Der Studizeiten Lernkurs

Produktiv Studieren und Entspannt Chillen – Das E-Book

Nutz deinen Studentenstatus – Die größten Vorteile für dich als Student

Hier findest du Vorteile und Ressourcen , die ich in meinem Studium verwendet habe.

Kategorien

  • Ausland
  • Bücher für Studenten
  • Karriere
  • Lernen
  • Motivation
  • Studienfinanzierung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wohnen
  • Zeitmanagement

Seiten

  • Airbnb Erfahrungen: So findest du coole Unterkünfte
  • Audible Student: So kommst du als Student günstig an die Hörbücher von Audible
  • Babbel Kosten: Die Preise für Sprachen Online Lernen mit Babbel
  • Bachelorarbeit schreiben
  • Bafög: Alles was du wissen musst
  • Bewerbung Praktikum: Alles zur Bewerbung für dein Praktikum
  • Blablacar Erfahrungen: Deutschlands meiste Mitfahrgelegenheiten
  • Blinkist: So liest du jeden Tag fünf Bücher
  • Hausarbeit schreiben: Der ultimative Guide
  • ISIC: Internationaler Studentenausweis
  • Lerntechniken und Lernmethoden
  • Reisen als Student
    • Bahncard Studenten: Welche Bahncards gibt es für Studenten?
    • Flixbus Erfahrungen: So gut ist Flixbus wirklich
  • Ressourcen für Studenten
    • Amazon Prime Student – Die Amazon Prime Mitgliedschaft für Studenten kostenlos testen
    • Das beste Girokonto für Studenten
    • Lecturio: So lernst du erfolgreich mit Online Kursen
  • Ressourcen zum Buch „Zeitmanagement im Studium: So wirst du als Student produktiv, findest die richtige Motivation und meisterst dein Semester“
  • Steuererklärung Student: Wie du damit richtig viel Geld sparst
    • Auslandssemester und Auslandspraktikum in der Steuererklärung
    • Formulare für die Steuererklärung als Student
    • Interview mit David Czaniecki, dem Gründer von Studentensteuererklärung
    • Steuererklärung als dualer Student
    • Studiengebühren und Semesterbeitrag in der Steuererklärung
    • Was ist ein Verlustvortrag in der Steuererklärung?
    • Was sind Werbungskosten in der Steuererklärung als Student?
    • Wie du als Student deine Steuererklärung rückwirkend abgibst
  • Studium abbrechen?: Wann ein Studienabbruch die richtige Entscheidung ist
  • Versicherungen für Studenten
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
    • Haftpflichtversicherung für Studenten
    • Weitere Versicherungen für Studenten
  • Vorteile als Student

Letzte Beiträge

  • Wird die Generation Y immer dümmer?
  • Warum bewerben wie zu Zeiten unserer Eltern? So nutzt du Videobewerbung [Werbeanzeige]
  • 5 Dinge, die ich vor meinem Auslandssemester gerne gewusst hätte
  • Wie du dich motivierst, mit jeder Aufgabe sofort zu beginnen
  • WG Chaos? Oder jeden Tag Wohnheimparty? Wie du als Student am besten wohnst und wann du auf keinen Fall möbliert wohnen solltest [Werbeanzeige]
  • Die perfekte Bewerbung für dein Traumpraktikum
  • 7 Tools, die du für die Klausurvorbereitung brauchst
  • Bafög Freibetrag: So viel Einkommen und Vermögen darfst du beim Bafög haben
  • Prokrastination: So fängst du endlich mit dem Arbeiten an
  • Die 5 größten Missgeschicke im Bewerbungsgespräch
  • Motivation im Studium weg? So findest du sie wieder
  • Morgenroutine: Wie du jeden Tag mit guter Laune aufstehst
  • Früher aufstehen: So kommst du morgens garantiert aus dem Bett!
  • Bafög Master: Bekommst du auch im Master Bafög?
  • Sprachreisen als interessante Möglichkeit um Auslandserfahrung zu sammeln [Werbeanzeige]
  • Bafög Rechner: Wie viel Bafög wirst du bekommen?
  • Bafög Voraussetzungen: Wer kann überhaupt Bafög bekommen?
  • Brainfood: Mit diesem Essen lernst du besser
  • Lerntypen: Wie du damit zehnmal schneller lernst
  • Pomodoro Technik: So arbeitest du den ganzen Tag effektiv
Einige Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links: Ich erhalte eine Provision, wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst. Dadurch entstehen für dich keine Mehrkosten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Schließen
Diese Webseite nutzt Cookies und Tracking durch Google Analytics. Alle Daten werden anonym ausgewertet. Datenschutz Hier klicken um dich auszutragen.
Schließen und nicht mehr nachfragen