Studizeiten

Zeitmanagement und Motivation im Studium

  • Über mich
  • Zeitmanagement Crashkurs
  • Lernkurs
  • Das Studizeiten Buch
  • Steuererklärung als Student
  • Lernen

Praktikumszeugnis: Alles was du wissen musst

Infos und Tipps fürs Praktikumszeugnis

Ist ein Praktikumszeugnis wichtig? Aber hallo! Du brauchst es zum Beispiel für spätere Bewerbungen. Aber was bedeutet eigentlich die Geheimsprache im Praktikumszeugnis? Hast du ein Recht auf das Zeugnis? Und was ist, wenn du dein Praktikumszeugnis selber schreiben sollst? Alles Infos dazu findest du hier!

More...

Websites zur Praktikum-suche

MeinPraktikum.de

Große Auswahl an Praktika und praktische Filter (zum Beispiel Suche nach "Freiwilligem Praktikum")

Praktikum.info

Große Auswahl an Praktika in unterschiedlichen Branchen

adzuna.de

Große Auswahl in Praktika in unterschiedlichen Branchen

praktikum.com

Kleinere Auswahl als auf anderen Seiten, trotzdem große Vielfalt an Praktikumsstellen

Joblift.de


Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!


Durchsucht viele andere Seiten nach Praktikumsstellen (Metasuchmaschine)

Dieser Post zum Thema "Praktikumszeugnis" gehört zur Reihe "Bewerbung Praktikum: Alles zur Bewerbung für dein Praktikum".

Inhalt
Praktikumszeugnis selbst schreiben
Das deutsche Arbeitszeugnis
Die formalen Standards für ein Praktikumszeugnis
Der Inhalt des Praktikumszeugnisses
Deine Aufgaben im Praktikum
Bewertung deiner Leistung im Praktikumszeugnis
Ein paar Beispiele für Formulierungen im Praktikumszeugnis
Selbstverständlichkeiten werden erwähnt
Was wird nicht erwähnt?
Wünscht man dir "Alles Gute"?
Formulierungen, die dir jeden Job versauen
Warum ist die Zeugnissprache so komisch?
Praktikumszeugnis Vorlagen und Muster
Lass dein Praktikumszeugnis überprüfen
Ich bin mit meinem Zeugnis nicht zufrieden
Auf meinem Zeugnis ist ein Fehler. Was soll ich machen?
Zeugnisvordrucke von der Hochschule
Praktikumszeugnis im Ausland
Ein Zeugnis nach einem Auslandspraktikum
Gehört das deutsche Praktikumszeugnis zu einer Bewerbung im Ausland?
Fazit: Praktikumszeugnis

Deine Zeit im Praktikum neigt sich so langsam dem Ende zu. Du erledigst die letzten Aufgaben, bäckst zum Abschied einen Kuchen für die Kollegen und setzt eine letzte E-Mail in den Verteiler (Betreff: "Vielen Dank für die schöne Zeit :-)").

Und dann fällt es dir ein: Du brauchst ja noch dein Praktikumszeugnis!

Dann also auf zu deinem Betreuer und gleich mal nachgefragt. Als Praktikant hast du ein Recht auf ein angemessenes Praktikumszeugnis.

In großen Unternehmen ist das Vorgehen dabei meistens sehr standardisiert: Du bekommst den Praktikumszeugnis von der Personalabteilung zugeschickt. Vielleicht sollst du vorher ein paar Angaben zu deiner Tätigkeit aufschreiben.

In kleineren Unternehmen wirs​t du aber häufig gefragt, ob du dein Praktikumszeugnis selbst schreiben kannst. Warum? Weil Zeugnisschreiben eine echt ätzende Aufgabe ist! Jetzt musst du natürlich wissen, wie man eine solche Aufgabe angeht!

Praktikumszeugnis selbst schreiben

Wenn du dein Zeugnis selbst schreiben sollst, hast du die Chance, es zu einem großen Teil so zu gestalten, wie du es haben möchtest. Damit das auch funktioniert, musst du dich aber erstmal mit der Thematik beschäftigen.

Das Praktikanten selbst ihr Praktikumszeugnis schreiben, ist gerade in kleinen Unternehmen durchaus üblich.

Wenn du weißt, wie ein Arbeitszeugnis in Deutschland aufgebaut ist und welche Themen da so hineingehören, dann kannst du es nicht nur selber schreiben, sondern auch richtig interpretieren. Welche Note hast du überhaupt für dein Praktikum bekommen? Und welche Formulierungen sind lobend gemeint und welche kritisieren dich eher?​

Das deutsche Arbeitszeugnis

In Deutschland hat sich das Arbeitszeugnis als Grundlage für die Bewertung von Angestellten und Praktikanten etabliert. Der Aufbau folgt dabei festen Standards. Genauso ist es auch mit den Formulierungen.

Wenn du dich nicht auskennst, klingt tatsächlich jedes Arbeitszeugnis erstmal extrem positiv. Du musst also wissen, welche Formulierungen hier verwendet werden. Wenn du dein Zeugnis selbst schreibst, solltest du auf keinen Fall einfach so losschreiben! Du musst dich vorher genau mit der deut​schen Zeugnissprache beschäftigen.

Ein Zeugnis sollte dabei in folgenden Punkten richtig umgesetzt sein:

  • ​Die formalen Standards müssen stimmen
  • Die inhaltlichen Aspekte müssen stimmen
  • Es muss eine korrekte Zeugnissprache verwendet werden

Die formalen Standards für ein Praktikumszeugnis

Wie bei jedem anderen Zeugnis gibt es auch bei Arbeitszeugnissen gewisse formale Standards. Dazu gehören:

  • Das Zeugnis ist auf Papier des Unternehmens oder der Institution gedruckt
  • Es gibt keine Rechtschreibfehler oder sonstige Fehler
  • Es enthält eine korrekte Anrede
  • In der Einleitung wird deutlich gemacht, für welchen Praktikanten für welchen Zeitraum bei welcher Institution das Praktikumszeugnis erstellt worden ist
  • Es enthält eine Schlussformel
  • Es ist ein Datum auf dem Zeugnis angegeben
  • Das Zeugnis ist per Hand unterschrieben

​

Der Inhalt des Praktikumszeugnisses

Stimmen die formalen Standards, dann geht es jetzt um den Inhalt deines Zeugnisses. Zunächst sollten die Aufgaben, die du erledigt hast, ausreichend genau beschrieben werden. Im zweiten Schritt geht es dann um deine Bewertung als Praktikant.

Deine Aufgaben im Praktikum

Im Zeugnis sollte möglichst konkret stehen, was du in deinem Praktikum gemacht hast. Und natürlich soll das auch gut klingen. Diesen Teil deines Praktikumszeugnisses sollst du oft selbst schreiben.

Achte also darauf, dass all deine wichtigen Aufgaben hier genannt werden. Überleg dir auch, wofür du das Praktikumszeugnis später einmal brauchen wirst. Willst du dich damit für einen bestimmten Job oder ein anderes Praktikum bewerben? Dann weißt du vielleicht schon, welche Aufgaben aus deinem jetzigen Praktikum dort eine Rolle spielen könnten. Dann sollten sie auch ausführlich in deinem aktuellen Zeugnis erwähnt werden.​

Bring Beispiele für deine erfolgreichen Aufgaben und Projekte. Der Leser des Zeugnisses sollte erkennen können, was du den ganzen Tag im Praktikum so getrieben hast.​

Bewertung deiner Leistung im Praktikumszeugnis

In einem Zeugnis muss natürlich auch eine Bewertung stattfinden. Hier kommt der interessante Teil. Es geht jetzt darum, die Codes der Zeugnissprache bei deutschen Arbeitszeugnissen zu erkennen.

Praktikumszeugnis Bewertung

Häufig enthält dein Praktikumszeugnis eine Bewertung deiner Gesamtleistung. Eine Gesamtnote sozusagen. Und in der Zeugnissprache klingt die auch immer extrem gut! Deswegen hier mal eine Übersetzung in Schulnoten:

Schulnote

Beschreibung im Zeugnis

sehr gut

"stets zu unserer vollsten Zufriedenheit"

gut

"stets zu unserer vollen Zufriedenheit" oder "zu unserer vollsten Zufriedenheit"

befriedigend

"zu unserer vollen Zufriedenheit"

ausreichend

"zu unserer Zufriedenheit"

mangelhaft

"bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden"

​

Klingt alles positiv, oder? Deswegen musst du die Zeugnissprache lesen können!

Außerdem werden natürlich noch spezielle Einzelheiten im Praktikum bewertet. Das können zum Beispiel sein:

  • Die Motivation, die du bei deiner Arbeit an den Tag gelegt hast
  • Wie du dich während des Praktikums weiterentwickelt hast, ob du etwas gelernt hast
  • Die Bewertung deines Fachwissens
  • Wie erfolgreich deine Arbeit im Einzelnen war
  • Wie du dich gegenüber Kollegen und Vorgesetzten verhalten hast
  • Wie du dich gegenüber anderen Kontakten verhalten hast, zum Beispiel Partnern oder Kunden

​

Ein paar Beispiele für Formulierungen im Praktikumszeugnis

Mit ein wenig Übung wirst du viele Formulierungen in Arbeitszeugnissen entziffern können. So schwierig ist das gar nicht. Und tatsächlich ist es so, dass die meisten Praktikumszeugnisse ja durchaus eine gute Note ausstellen, denn die meisten Studenten sind ja durchaus motiviert und liefern gute Arbeit ab.

Hier mal ein paar Beispiele von Formulierungen in Arbeitszeugnissen und wie du sie interpretieren kannst.​

  • ​Selbstverständlichkeiten werden erwähnt
  • Was wird nicht erwähnt?
  • Wünscht man dir "Alles Gute"
  • Formulierungen im Praktikumszeugnis, die dir jeden Job versauen

Selbstverständlichkeiten werden erwähnt

Banale Dinge gehören nicht in ein Arbeitszeugnis. Zum Beispiel: "Seine Rechtschreibung war gut".

Das könnte bedeuten, dass es ansonsten über dich nicht viel positives oder wissenswertes zu berichten gibt. Trotzdem können natürlich ab und zu solche Sachen in deinem Zeugnis stehen. Die Aussage "Sie war stets pünktlich" ist zum Beispiel auch recht banal. Trotzdem wird sie in vielen Praktikumszeugnissen gebracht.

Das ist auch kein Problem, solange sich das im Rahmen bewegt.

Was wird nicht erwähnt?

Auch wenn manche Dinge nicht erwähnt werden, ist das schlecht. Es bedeutet, dass du diese Ansprüche oder Vorgaben nicht erfüllt hast. Achte deshalb auf ein komplettes Praktikumszeugnis.

Aus diesem Grund sollte die Formulierung deiner Aufgaben im Zeugnis auch immer sehr konkret sein. Wenn hier nur allgemeine Dinge stehen, ohne dass wirklich konkrete Projekte von dir erwähnt werden, sieht das schlecht aus. Es könnte nämlich heißen, dass du eigentlich gar keine Aufgaben hattest. Und dich darum auch nicht bemüht hast.

Noch mehr zur Zeugnissprache in Deutschland findest du bei Wikipedia.

Wünscht man dir "Alles Gute"?

Wenn ein Mitarbeiter ein Unternehmen verlässt, dann soll in einem guten Zeugnis durch den Arbeitgeber zum Ausdruck gebracht werden, dass man es als Unternehmen bedauert, "dass uns Frau X verlässt".

Bei einem Praktikum ist diese Formulierung eher unüblich, denn hier war ja klar, dass dein Praktikum irgendwann zu Ende ist. Trotzdem gehört auch hier eine anständige Schlussformulierung dazu.

Diese kann zum Beispiel lauten: "Wir wünschen Frau X für Ihren weiteren Lebensweg nur das Beste."

Fehlt eine Schlussformulierung? Das kann zwei Gründe haben: Entweder weil man dir nicht Alles Gute wünscht. Das ist schlecht. Oder aber man hat diese Formulierung ganz einfach vergessen. Dann solltest du nochmal nachfragen.

Formulierungen, die dir jeden Job versauen

Es gibt auch richtig krasse Beispiele von Formulierungen in Arbeitszeugnissen. In der Realität spielen diese wahrscheinlich keine große Rolle.

Dazu gehört beispielsweise: "Er hatte für die Bedürfnisse seiner Kolleginnen stets ein offenes Ohr." Bedeutet so viel wie: Er hat seine Kolleginnen krass angebaggert.

Oder auch: "Er zeigt großes Selbstvertrauen". Bedeutet: Er ist arrogant.

Du machst solche Sachen wahrscheinlich nicht. Deswegen spielen diese Formulierungen für dich auch keine Rolle. ;-)

​

Warum ist die Zeugnissprache so komisch?

Tja. Gute Frage. Hat sich halt so entwickelt. In den deutschen Gesetzen steht wohl, dass du als Praktikant ein Recht auf ein Arbeitszeugnis hast, dass gleichzeitig "wahr" und "wohlwollend" ist. Was soll man als Chef jetzt machen, wenn man einen faulen Praktikanten hat, der immer zu spät kommt?

Genau so hat sich diese spezielle Zeugnissprache entwickelt. Auf den ersten Blick ist ein solches Zeugnis auch noch "wohlwollend". Wenn man den Code kennt, kann man es aber entziffern.​

​

Praktikumszeugnis Vorlagen und Muster

Wenn du selber dein Zeugnis schreiben sollst oder einfach mal schauen willst, wie andere Praktikumszeugnisse aussehen, ist natürlich ein Beispiel oder eine Vorlage von einem Praktikumszeugnis praktisch.

Die Kollegen von meinpraktikum.de haben dir ein paar Beispiele zusammengestellt.

Das solltest du aber nur als Inspiration nutzen. Auch wenn Arbeitszeugnisse nach vielen Regeln erstellt werden, können sie sich doch im Einzelnen noch stark voneinander unterscheiden. Deswegen solltest du Praktikumszeugnis Vorlagen und Beispiele immer nur als eine Möglichkeit unter vielen sehen.

Lass dein Praktikumszeugnis überprüfen

Gerade wenn du dein Praktikumszeugnis selber geschrieben hast oder du es von einem kleinen Unternehmen ausgestellt bekommen hast, solltest du nochmal Profis drauf schauen lassen. Häufig gibt es an den Unis und Hochschulen Karriereberatungen oder Bewerbungs-Hilfe-Büros oder wie auch immer sie heißen.

Dort schaut man sich zum Beispiel deine Bewerbungsunterlagen an und gibt Tipps, wie du sie noch verbessern kann. Und natürlich kennt man sich dort auch mit Praktikumszeugnissen aus. Geh dort einfach mal vorbei und zeig dein Zeugnis.

Praktikum Abschlussgespräch und Zeugnis

Ich bin mit meinem Zeugnis nicht zufrieden

Das ist schlecht. In einem solchen Fall solltest du unbedingt nochmal mit deinem Chef oder Praktikumsbetreuer reden. Wahrscheinlich wirst du in den meisten Fällen mit deiner konkreten Bewertung nicht zufrieden sein. Dann solltet ihr das Ganze nochmal in einem persönlichen Gespräch klären.

Auf meinem Zeugnis ist ein Fehler. Was soll ich machen?

Ganz einfach: Kontaktier deine Praktikumsstelle. Fehler, fehlende Angaben oder andere Dinge, die auf dem Zeugnis falsch gelaufen sind, können passieren. Und dann ist es auch kein Problem, wenn du kurz beim Unternehmen bescheid gibst. Natürlich wird dein ehemaliger Arbeitgeber diesen Fehler schnell korrigieren.

​

Zeugnisvordrucke von der Hochschule

Manchmal gibt es auch schon gewisse Vordrucke von Hochschule und Uni, auf denen dein Praktikumsbetreuer dich bewertet. Das ist meistens bei Pflichtpraktika der Fall. Das ist in gewisser Hinsicht gut, denn so bekommst du eine relativ standardisierte Bewerbung.

Allerdings solltest du trotzdem versuchen, ein richtiges Praktikumszeugnis zu bekommen. Das kannst du bei späteren Bewerbungen und auch sonst einfach besser verwenden.

Praktikumszeugnis im Ausland

Wie sieht es eigentlich im Ausland mit Praktikumszeugnissen aus? Brauchst du es da? Und wird es dir bei einem Auslandspraktikum auch erstellt?

Ein Zeugnis nach einem Auslandspraktikum

Hier hängt natürlich viel davon ab, ob es im Land deines Praktikums üblich ist, ein Zeugnis zu erstellen und wie dieses dann aussieht. Wenn du in einem deutschen Unternehmen arbeitest, wirst du sicherlich ein Zeugnis nach deutschem Standard bekommen.

Wenn du allerdings um ein Zeugnis bittest, dass von jemandem erstellt wird, der sich mit der "deutschen Zeugnissprache" nicht auskennt, kann es Probleme geben. Hier solltest du darauf achten, dass dein Zeugnis deutschen Standards entspricht.

Gehört das deutsche Praktikumszeugnis zu einer Bewerbung im Ausland?

Das ist also der umgekehrte Fall: Musst du deine Praktikumszeugnisse mitschicken, wenn du dich im Ausland bewirbst? In vielen Ländern sind solche Zeugnisse tatsächlich nicht üblich. Stattdessen hat man beispielsweise Referenzen im Lebenslauf. Dabei handelt es sich um Personen, mit denen du bisher in deinen Praktika, im Job oder im Studium zu tun hattest und die dich professionell einschätzen können. Diese werden dann angerufen und nach dir befragt.

Außerdem scheitert das Mitsenden der Praktikumszeugnisse meist schon daran, dass sie in deutscher Sprache verfasst sind. Du kannst sie sicher übersetzen lassen. Allerdings muss das wirklich extrem gut umgesetzt sein, denn die Zeugnissprache ist ja sehr speziell. Du musst ja bereits von Zeugnissprache in richtiges Deutsch "übersetzen". ;-)

Fazit: Praktikumszeugnis

In großen Unternehmen wird dein Praktikumszeugnis von der Personalabteilung erstellt. Hierbei kannst du dir sicher sein, dass diese über sehr viel Erfahrung damit verfügt. Du bekommst dann allermeistens ein Praktikumszeugnis, dass alle Ansprüche erfüllt.

Anders kann es allerdings bei sehr kleinen Unternehmen sein. Hier hat man vielleicht nicht so viel Erfahrung und Routine im Schreiben von Praktikumszeugnissen. Und wenn du dann dein Praktikumszeugnis selbst schreibst, musst du natürlich erst recht über diese Formulierungen bescheid wissen.

Websites zur Praktikum-suche

MeinPraktikum.de

Große Auswahl an Praktika und praktische Filter (zum Beispiel Suche nach "Freiwilligem Praktikum")

Praktikum.info

Große Auswahl an Praktika in unterschiedlichen Branchen

adzuna.de

Große Auswahl in Praktika in unterschiedlichen Branchen

praktikum.com

Kleinere Auswahl als auf anderen Seiten, trotzdem große Vielfalt an Praktikumsstellen

Joblift.de

Durchsucht viele andere Seiten nach Praktikumsstellen (Metasuchmaschine)

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge

  • WG Chaos? Oder jeden Tag Wohnheimparty? Wie du als Student am besten wohnst und wann du auf…
  • Bafög Freibetrag: So viel Einkommen und Vermögen darfst du beim Bafög haben
  • Auslandssemester und Auslandspraktikum in der Steuererklärung
  • Motivation im Studium weg? So findest du sie wieder
  • Formulare für die Steuererklärung als Student
  • Wie du dich motivierst, mit jeder Aufgabe sofort zu beginnen

Über Hannes

Ich schreibe auf Studizeiten über die Themen Lernen, Motivation und Zeitmanagement im Studium. Hier findest du mehr Infos über mich.

Noch mehr von Studizeiten gibt es auf Facebook Facebook und Instagram.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!



Hol dir mein Buch "Zeitmanagament im Studium: So wirst du als Student produktiv, findest die richtige Motivation und meisterst dein Semester" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!


Willkommen auf Studizeiten.de!

Ich bin Hannes und ich schreibe hier über die Themen Zeitmanagement, Lernmethoden und die richtige Motivation im Studium. Weniger Stress und bessere Noten: Lass uns zusammen dein Studium rocken!

Hier findest du mehr Infos über mich

Folge Studizeiten.de auch auf Instagram, Pinterest und Facebook.

Nutz deinen Studentenstatus – Die größten Vorteile für dich als Student

Hier findest du die größten Vorteile für dich als Student , zum Beispiel Amazon Prime Student , Babbel oder Audible .

Der Studizeiten Lernkurs

Produktiv Studieren und Entspannt Chillen – Das E-Book

Kategorien

  • Ausland
  • Bücher für Studenten
  • Karriere
  • Lernen
  • Motivation
  • Studienfinanzierung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wohnen
  • Zeitmanagement

Artikelserien

Hausarbeit schreiben: Der ultimative Guide

Praktikumsbewerbung schreiben

Bafög - Alles was du wissen musst

Steuererklärung als Student - Warum sie so wichtig ist

Neueste Beiträge

  • Wird die Generation Y immer dümmer?
  • Warum bewerben wie zu Zeiten unserer Eltern? So nutzt du Videobewerbung [Werbeanzeige]
  • 5 Dinge, die ich vor meinem Auslandssemester gerne gewusst hätte
  • Wie du dich motivierst, mit jeder Aufgabe sofort zu beginnen
  • WG Chaos? Oder jeden Tag Wohnheimparty? Wie du als Student am besten wohnst und wann du auf keinen Fall möbliert wohnen solltest [Werbeanzeige]
  • Die perfekte Bewerbung für dein Traumpraktikum
  • 7 Tools, die du für die Klausurvorbereitung brauchst
  • Bafög Freibetrag: So viel Einkommen und Vermögen darfst du beim Bafög haben
  • Prokrastination: So fängst du endlich mit dem Arbeiten an
  • Die 5 größten Missgeschicke im Bewerbungsgespräch
  • Motivation im Studium weg? So findest du sie wieder
  • Morgenroutine: Wie du jeden Tag mit guter Laune aufstehst
  • Früher aufstehen: So kommst du morgens garantiert aus dem Bett!
  • Bafög Master: Bekommst du auch im Master Bafög?
  • Sprachreisen als interessante Möglichkeit um Auslandserfahrung zu sammeln [Werbeanzeige]
  • Bafög Rechner: Wie viel Bafög wirst du bekommen?
  • Bafög Voraussetzungen: Wer kann überhaupt Bafög bekommen?
  • Brainfood: Mit diesem Essen lernst du besser
  • Lerntypen: Wie du damit zehnmal schneller lernst
  • Pomodoro Technik: So arbeitest du den ganzen Tag effektiv

Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!



Hol dir mein Buch "Zeitmanagament im Studium: So wirst du als Student produktiv, findest die richtige Motivation und meisterst dein Semester" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!


Der Studizeiten Lernkurs

Produktiv Studieren und Entspannt Chillen – Das E-Book

Nutz deinen Studentenstatus – Die größten Vorteile für dich als Student

Hier findest du Vorteile und Ressourcen , die ich in meinem Studium verwendet habe.

Kategorien

  • Ausland
  • Bücher für Studenten
  • Karriere
  • Lernen
  • Motivation
  • Studienfinanzierung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wohnen
  • Zeitmanagement

Seiten

  • Airbnb Erfahrungen: So findest du coole Unterkünfte
  • Audible Student: So kommst du als Student günstig an die Hörbücher von Audible
  • Babbel Kosten: Die Preise für Sprachen Online Lernen mit Babbel
  • Bachelorarbeit schreiben
  • Bafög: Alles was du wissen musst
  • Bewerbung Praktikum: Alles zur Bewerbung für dein Praktikum
  • Blablacar Erfahrungen: Deutschlands meiste Mitfahrgelegenheiten
  • Blinkist: So liest du jeden Tag fünf Bücher
  • Hausarbeit schreiben: Der ultimative Guide
  • ISIC: Internationaler Studentenausweis
  • Lerntechniken und Lernmethoden
  • Reisen als Student
    • Bahncard Studenten: Welche Bahncards gibt es für Studenten?
    • Flixbus Erfahrungen: So gut ist Flixbus wirklich
  • Ressourcen für Studenten
    • Amazon Prime Student – Die Amazon Prime Mitgliedschaft für Studenten kostenlos testen
    • Das beste Girokonto für Studenten
    • Lecturio: So lernst du erfolgreich mit Online Kursen
  • Ressourcen zum Buch „Zeitmanagement im Studium: So wirst du als Student produktiv, findest die richtige Motivation und meisterst dein Semester“
  • Steuererklärung Student: Wie du damit richtig viel Geld sparst
    • Auslandssemester und Auslandspraktikum in der Steuererklärung
    • Formulare für die Steuererklärung als Student
    • Interview mit David Czaniecki, dem Gründer von Studentensteuererklärung
    • Steuererklärung als dualer Student
    • Studiengebühren und Semesterbeitrag in der Steuererklärung
    • Was ist ein Verlustvortrag in der Steuererklärung?
    • Was sind Werbungskosten in der Steuererklärung als Student?
    • Wie du als Student deine Steuererklärung rückwirkend abgibst
  • Studium abbrechen?: Wann ein Studienabbruch die richtige Entscheidung ist
  • Versicherungen für Studenten
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
    • Haftpflichtversicherung für Studenten
    • Weitere Versicherungen für Studenten
  • Vorteile als Student

Letzte Beiträge

  • Wird die Generation Y immer dümmer?
  • Warum bewerben wie zu Zeiten unserer Eltern? So nutzt du Videobewerbung [Werbeanzeige]
  • 5 Dinge, die ich vor meinem Auslandssemester gerne gewusst hätte
  • Wie du dich motivierst, mit jeder Aufgabe sofort zu beginnen
  • WG Chaos? Oder jeden Tag Wohnheimparty? Wie du als Student am besten wohnst und wann du auf keinen Fall möbliert wohnen solltest [Werbeanzeige]
  • Die perfekte Bewerbung für dein Traumpraktikum
  • 7 Tools, die du für die Klausurvorbereitung brauchst
  • Bafög Freibetrag: So viel Einkommen und Vermögen darfst du beim Bafög haben
  • Prokrastination: So fängst du endlich mit dem Arbeiten an
  • Die 5 größten Missgeschicke im Bewerbungsgespräch
  • Motivation im Studium weg? So findest du sie wieder
  • Morgenroutine: Wie du jeden Tag mit guter Laune aufstehst
  • Früher aufstehen: So kommst du morgens garantiert aus dem Bett!
  • Bafög Master: Bekommst du auch im Master Bafög?
  • Sprachreisen als interessante Möglichkeit um Auslandserfahrung zu sammeln [Werbeanzeige]
  • Bafög Rechner: Wie viel Bafög wirst du bekommen?
  • Bafög Voraussetzungen: Wer kann überhaupt Bafög bekommen?
  • Brainfood: Mit diesem Essen lernst du besser
  • Lerntypen: Wie du damit zehnmal schneller lernst
  • Pomodoro Technik: So arbeitest du den ganzen Tag effektiv
Einige Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links: Ich erhalte eine Provision, wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst. Dadurch entstehen für dich keine Mehrkosten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Schließen
Diese Webseite nutzt Cookies und Tracking durch Google Analytics. Alle Daten werden anonym ausgewertet. Datenschutz Hier klicken um dich auszutragen.
Schließen und nicht mehr nachfragen